Перевод: с немецкого на французский

с французского на немецкий

zu etwas gehörig

См. также в других словарях:

  • gehörig — weidlich; urwüchsig; bodenständig; urig; zünftig; waschecht (umgangssprachlich); rustikal * * * ge|hö|rig [gə hø:rɪç] <Adj.>: 1. so, wie es [jmdm., einer Sache] angemessen ist: der Sache wurde nicht die gehörige Aufmerksamkeit geschenkt;… …   Universal-Lexikon

  • gehörig — ge·hö̲·rig Adj; 1 nur attr od adv; so, wie es richtig oder angemessen ist ≈ gebührend ↔ ungenügend <der Respekt; sich gehörig entschuldigen> 2 nur attr od adv, gespr; viel, groß oder intensiv ≈ ↑anständig (4), tüchtig <eine gehörige… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemandem etwas flüstern —   Die umgangsprachliche Fügung bedeutet »jemanden energisch zurechtweisen« und bezieht sich möglicherweise darauf, dass man gerade dann, wenn man jemandem gehörig seine Meinung sagt, oft leise spricht, weil es nicht für andere Ohren bestimmt ist …   Universal-Lexikon

  • -lich — im Adj; sehr produktiv; 1 nach Verbstamm; drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird, gemacht werden kann; begreiflich <ein Irrtum> (= so, dass er begriffen / verstanden werden kann); bestechlich <ein Polizist>,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strich — Jemanden auf dem Strich haben: ihn nicht mögen, nicht leiden können, ihm feindlich gesinnt sein, eigentlich: ihn töten (erschießen) wollen. Die Redensart ist auch mundartlich verbreitet, zum Beispiel heißt es in Berlin: ›Den hab ick uf n Strich‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Hochzeit des Achilles — Die Hochzeit des Achilles, im polnischen Original Achilles i Panny, ist ein barbarisches Lustspiel in 2 Akten von Artur Marya Swinarski von 1956. In deutscher Sprache erschien es 1963. Seine Erstaufführung hatte es schon Sylvester 1955 am Teatr… …   Deutsch Wikipedia

  • -isch — im Adj, sehr produktiv; verwendet, um Adjektive zu bilden 1 zu jemandem / etwas gehörig, in Bezug auf jemanden / etwas; arabisch, bayrisch, griechisch, russisch, schwäbisch, spanisch usw; atheistisch, biologisch, kaufmännisch, kommunistisch,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • checken — Etwas checken (auch: abchecken, nachchecken, durchchecken): etwas gründlich überprüfen, genauestens kontrollieren. Der fachsprachliche und umgangssprachliche Ausdruck wurde im 20. Jahrhundert aus neuenglisch gleichbedeutend ›check‹ entlehnt, das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Löffel — Etwas mit Löffeln gegessen (auch gefressen) haben: es gründlich satt haben, zu viel von etwas haben.{{ppd}}    Mit dem großen Löffel essen: eingeladen sein. In der seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugten Wendung Die Weisheit mit Löffeln… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kauf — Etwas (mit) in (den) Kaufnehmen: Unangenehmes (wegen Vorteils oder aus Rücksicht) hinnehmen (oder ertragen), als ob das Schicksal ein Händler wäre, der beides nur zusammen abgeben will. Seltener ist die umgekehrte Wendung Etwas mit in (den) Kauf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kaufen — Etwas (mit) in (den) Kaufnehmen: Unangenehmes (wegen Vorteils oder aus Rücksicht) hinnehmen (oder ertragen), als ob das Schicksal ein Händler wäre, der beides nur zusammen abgeben will. Seltener ist die umgekehrte Wendung Etwas mit in (den) Kauf… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»